
Mindset
Was beschreibt der Begriff Mindset?
Ist die Bedeutung Mentalität dasselbe?
Welche Arten von Mindset gibt es?
Mindset Tipps und Tricks

Begriff: Mindset
Hierbei geht es um die innere Haltung von Menschen. Dazu zählen die Denkweise, das Verhalten und die Überzeugung. D.h. die Haltung des eigenen, somit das eigene Selbstbild gegenüber Dingen und Herausforderungen.

Begriff: Mentalität
Der Begriff Mentalität wird oftmals als Synonym zu Mindset benutzt.
Somit wird oft das gleiche darunter verstanden. Trotz allem gibt es hierbei minimalistische Unterschiede.

Mindset vs. Mentalität
Mindset: Eine bestimmte Denkweise zu einer Person oder eine Meinungsbildung zu etwas haben
Mentalität: Eine allgemeine bestimmte Denkweise
Mindset Beispiel
Er besuchte mehrere Orte der Stadt und sprach mit vielen Bewohnern, um deren Denkweise besser zu verstehen.
Hierbei beschreibt das Mindset, ein Gefühl zu bekommen, wie die Anwohner der Stadt denken und welche Themen sie interessieren.
Somit möchte er ein Gefühl bekommen, wie andere Personen denken und das eigene Mindset zu einer bestimmten Person oder Gruppe ändern / aufbauen.
Mentalität Beispiel
Ich liebe es Sprachen zu lernen, im Gegensatz zu anderen, welche eine andere negative Einstellung dazu haben.
Hierbei beschreibt die Mentalität, den Wert darin, andere Sprachen zu lernen, um zudem auch die Kultur kennenzulernen. Hinzu am Ende ein vielseitiger Mensch zu werden.
Dies ist eine bestimmte Denkweise, welche man allgemein zu dem Thema hat.

Arten des Mindsets
In der Theorie spricht man von 2 Arten des Mindsets. Hierbei beschreiben wir kurz das sogenannte Growth Mindset und das Fixed Mindset. Diese Theorien stellte die Psychologieprofessorin Carol Dweck auf.
Growth Mindset
Wir beginnen von ganz vorne und starten bei der Übersetzung des Wortes "Growth". Dies bedeutet im deutschen "Wachstum". Nun wissen wir, dass diese Art etwas mit einem Wachstum zu tun hat.
Es kann sich jeder Mensch in jedem beliebigen Bereich weiterentwickeln und immer etwas dazu lernen.
Jeder kann sich auch selbst herausfordern und erfolgreich sein. Man muss dies nur wollen. Zudem ist es auch wichtig, dass du dich inspirieren lässt. Am Ende muss trotzdem jeder selbst für sich entscheiden, wie weit er wachsen möchte.
Das Growth Mindset bietet uns zahlreiche Herausforderungen, welche wir angehen können. Zudem lernen wir aus negativen Erfahrungen und ziehen das Positive heraus. Desweiterem streben wir hierbei nach Erfolg und versuchen uns weiterzuentwickeln und zu wachsen.


Fixed Mindset
Auch hierbei starten wir ganz einfach mit einer Übersetzung. Das englische Wort "fixed" bedeutet im deutschsprachigen Raum in diesem Kontext "festgesetzt".
"Ich bin halt so, wie ich bin" - das ist eine typische Aussage des Fixed Mindset. Ich bin so und werde mich nicht ändern. Dieses Prinzip, dieser Ansatz besagt, dass man die Welt und somit auch sich selbst hinnimmt, wie es ist. Wichtig hierbei zu wissen ist, dass man stehen bleibt und alles hinnimmt. Meine Talente sind so bestimmt und dann bleibt das auch so. Wenn ich mich anstrengen muss, dann bin ich einfach untalentiert.
Hierbei wird dafür gesorgt, dass wir Angst haben vor dem Scheitern oder bestimmten Herausforderungen, Aus diesem Grunde nehmen wir alles hin, wie es für uns bestimmt ist. Trotz allem ist zu erwähnen, dass Talente nicht angeboren sind. Wir können alles erlernen.


Plane Deinen eigenen Erfolg und realisiere Deine Träume.
Tipps und Tricks
1. Richtige Menschen finden
Halte deine wichtigsten Kontakte immer am Leben. Nimm Menschen in deine Umgebung, welche sich ebenfalls im Growth Mindset befinden. Befasse dich zudem auch noch mit deinen Freunden und lernt gemeinsam und voneinander. Gegenseitige Hilfe kommt immer positiv.
2. An dich selbst glauben und dein Selbstbewusstsein stärken
Du kannst dich immer verbessern und Profi in deinem Gebiet werden. Du musst nur anfangen an dich selbst zu glauben und zudem auch Herausforderungen anzunehmen. Stell dir selbst Aufgaben, welche dein Bewusstsein stärken. egal ob es hierbei nur darum geht, mit einer Person zu sprechen. Triff auch bewusste Entscheidungen und sage niemals: " Ist mir egal!"
3. Lass Dankbarkeit zu
Manchmal sollte man nicht vergessen, was für ein schönes Leben man führt. Denk an schöne Momente. Das Leben besteht aus sehr vielen Momenten, welche man erleben durfte. Jeder auf diesem Planeten hat schonmal schöne Momente erlebt. Man sollte diese bloß vor den Augen behalten.
4. Stärke Dich selbst, indem Du Biografien liest
Jeder Wolkenkratzer hat einmal im Keller angefangen. Nimm dir die Zeit und inspiriere dich von anderen erfolgreichen Personen, wie Steve Jobs. Lies oder schaue Biografien. Dies stärkt einen Menschen, indem man sieht, was alles möglich ist. Schreibe deine eigene Geschichte.
5. Neugierig sein
Sei neugierig und finde heraus, was erfolgreiche Menschen ausmachen. Gehe mit offenen Augen durch das Leben und verpasse keine Chancen.
Ein bisschen Aufmerksamkeit kann schon reichen, um einen Smalltalk zu starten. Nutze deine Chancen.
6. Leidenschaft verfolgen
Verfolge deine Leidenschaft. Fang an, was dir Spaß bereitet. Somit kann man sich besser konzentrieren und lässt sich nicht so leicht ablenken. Leidenschaft für ein bestimmtes Thema kann zudem auch über Erfolg entscheiden. Werde "Profi" in deinem Gebiet. Sei es eine Sportart oder sonstige Interessen. Heute ist sehr vieles möglich.
7. Lösungen anstatt Ausreden
Wenn Probleme bestehen, dann fang an nach Lösungen zu suchen. Vermeide es nach Ausreden zu suchen, denn das wird einen unglücklich im Leben machen. Such immer nach Alternativen, welche dich ans Ziel bringen.
8. Verfolge Visionen
Jeder Mensch darf träumen und seinen Traum wahr werden lassen. Aus diesem Grunde solltest du deine Visionen verfolgen und daran arbeiten. Bleib nicht stehen. Frag an und frag dich selbst, warum du genau das tun möchtest.
9.Fang an
Nur träumen reicht leider nicht aus. Aus diesem Grunde solltest du am besten anfangen. Egal ob du ein ungutes Gefühl hast. Nichts ist besser als es selbst auszuprobieren. Bereite dich nicht ständig vor. Lernen kann man jederzeit, aber Taten umsetzten machen die wenigsten. Selbst wenn das benötigte Know How nicht zur Verfügung steht kann man dieses immer noch erlernen.
10. Akzeptanz und Verantwortung
Nimm Verantwortung für dein eigenes Leben. Es wird nicht immer jemand da sein, der alles für einen macht. Aus diesem Grunde solltest du dich selbst kontrollieren und Verantwortung übernehmen. Zudem solltest du manche Dinge einfach akzeptieren, anstatt zu sagen, dass das nicht sein kann. Realismus ist hierbei das entscheidende Wort. Lösungen zu Problemen bestimmen ist ein sehr wichtiger Teil unseres Lebens.
